Aktuelles der Klinik für Innere Medizin

Aktuelles

Online Arzt-Patienten-Seminar der DCCV e.V.

Vortrag von Prof. Tromm zum Thema "Mikroskopische Kolitis / Kollagene und lymphozytäre Kolitis"


Fortbildungsveranstaltung: Multiprofessionelle Aufgaben in ärztlicher Praxis und Trauerbegleitung am LebensendeFortbildungsveranstaltung
Multiprofessionelle Aufgaben in ärztlicher Praxis und Trauerbegleitung am Lebensende

Mittwoch, 30. September 2020 | 14:30 c. t. – 19:00 Uhr | Forschungs- und Entwicklungszentrum Witten,

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, sehr geehrte Damen und Herren,

Abschiedsprozesse sind Teil der letzten Lebensphase. Aus diesem Grunde gehört das Thema Trauer auch zum pallia-tiven Versorgungsauftrag.

Die Konzeption der Veranstaltung basiert auf folgenden Gedanken:

  • Zum einen ist da die demographische Entwicklung in der Gesellschaft, mit der die Anzahl hilfsbedürftiger und schwerstkranker Menschen mit chronischen Erkrankungen zunimmt.
  • Zum anderen sollte den unterschiedlichen Vorstellungen und Bedürfnissen der Betroffenen von der Gestaltung der letzten Lebensphase Rechnung getragen werden.

Die Umsetzung dieses Rechts eines jeden Menschen auf adäquate Begleitung und ein Sterben unter würdigen Bedingungen stellt eine Herausforderung sowohl für das Gesundheitssystem als auch für die Gesellschaft dar. In der Palliativversorgung, der Hospizbewegung und der Trauerbegleitung wird daher versucht, neue Antworten auf die Lebenslage schwerstkranker und sterbender Menschen zu finden.

Wie zu jeder Zeit ihres Lebens sind die Menschen auch in der letzten Lebensphase in ein soziales Netz eingebunden. Dieses umfasst neben den Sterbenden deren An- und Zugehörige sowie alle Menschen, die mit der Versorgung befasst sind. All diese Personengruppen können in der letzten Lebensphase der*des Erkrankten zahlreiche unter-schiedliche Verluste erleiden. Der erkrankte Mensch ver-liert zum Beispiel körperliche Fähigkeiten, die Angehörigen müssen Abschied nehmen von einem Leben, wie es einmal war, und die Fachkräfte von vertrauten Gesichtern.

» Programm herunterladen


Intensivkurs Gastroenterologie / Hepatologie
Update 2020

Der Intensivkurs Gastroenterologie/Hepatologie findet am 25. und 26.09.2019 im Haus der Technik in Essen statt und ist auch als Livestream verfügbar.

» Programm herunterladen


Ärztliche Fortbildungsveranstaltung: Der Darm und das MikrobiomÄrztliche Fortbildungsveranstaltung
Der Darm und das Mikrobiom

Neue Erkenntnisse im Bereich der chronisch entzündlichen Darmerkrankung

Donnerstag, 5. März 2020 | 20.00 Uhr c.t. | Diergardts „Kühler Grund“ | Hattingen

Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
zu einer weiteren Fortbildungsveranstaltung möchten wir Sie recht herzlich in den "Kühlen Grund" einladen.

In den letzten Jahren hat sich das Verständnis über die Ätiologie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen – Morbus Crohn und Colitis ulcerosa – erweitert. Dabei ist das Zusammenspiel von Genen und Umwelt in das Interesse gerückt, aber auch der Blick für das Mikrobiom. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Störung der Mukosa-Barriere eine wichtige Rolle in der Pathogenese der Erkrankungen spielt.

Herr Professor Stange, ein ausgewiesener Experte im Bereich der Diagnostik und Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen und Autor zahlreicher Publikationen bzw. Leitlinienempfehlungen hat mit seiner Arbeitsgruppe grundlegende Untersuchungen zur Rolle der Defensine vorgelegt.

Wir würden uns sehr freuen, Sie am 5. März 2020 zu unserer Fortbildungsveranstaltung im Hause Diergardt begrüßen zu dürfen

» Programm herunterladen


Download Programm "Einladung zum 62. Seminar für Gastroenterologie: Gastroenterologie Update 2020"Einladung zum 62. Seminar für Gastroenterologie „Gastroenterologie Update 2020”

Sehr verehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,

zu dem 62. Seminar für Gastroenterologie möchten wir Sie recht herzlich nach Bad Sassendorf einladen.

Nahrungsmittelallergien werden häufig als Ursachen von gastrointestinalen Beschwerden diskutiert, sind aber gegebenenfalls schwierig nachzuweisen. Herr PD Dr. A. Gillessen (Münster) wird hierzu in seinem Referat Stellung beziehen und die Relevanz für die ärztliche Praxis beleuchten.

Herr PD Dr. Waleczek (Recklinghausen) und Herr Prof. Dr. Tromm (Hattingen) beleuchten das Gallensteinleiden aus chirurgischer und internistischer Sicht. Ferner werden die cholestatischen Lebererkrankungen im engeren Sinne wie die primär biliäre Cholangitis (PBC) und die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) betrachtet.

20 % der Patienten mit abdominellen Beschwerden leiden unter einem Reizdarmsyndrom. Hierbei handelt es sich um eine funktionelle Störung, die eine Positivdiagnose ist und eine Ausschlussdiagnostik erfordert. Herr Prof. Dr. Madisch aus Hannover nimmt zu dieser wichtigen Entität Stellung.

Das Alphabet der Hepatitiden ist länger geworden: die akute Hepatitis E ist die häufigste akute Lebererkrankung in Deutschland. Die Therapiekonzepte für Hepatitis B und C unterscheiden sich, führen aber zu langanhaltenden Remissionen bzw. dauerhafter Heilung. Hierzu spricht Herr Prof. Dr. Wedemeyer (Essen).

Ein wichtiges praktisches Thema, insbesondere in der hausärztlichen Praxis, sind reisemedizinische Empfehlungen und Impfungen, zu denen Herr Dr. Henke (Haan) praktische Empfehlungen geben wird.

Wir würden uns freuen, Sie beim diesjährigen Update in Bad Sassendorf begrüßen zu dürfen.

» Programm herunterladen


Ärzte beleuchten Gallen-Probleme

Ein Internist und ein CHirurg erklären beim Altstadt-Gespräch, dass die Behandlung heute interdisziplinär erfolgt. Beide Spezialisten praktizieren im Evangelischen Krankenhaus.

Quelle: WAZ Hattingen, 31.01.2020, Eva Arndt, Foto: Bastian haumann

» Artikel herunterladen