Evangelisches Krankenhaus Hattingen
Bredenscheider Str. 54 - 45525 Hattingen
Telefon: 0 23 24 / 502-5219/5220
Telefax: 0 23 24 / 502-5366
Clarithromycin, ein Makrolid-Antibiotikum, ist seit Jahrzehnten ein Eckpfeiler in der Behandlung bakterieller Infektionen. In Deutschland wird es häufig bei Atemwegsinfekten, Hautinfektionen und Helicobacter-pylori-Eradikation eingesetzt. Doch trotz seiner Verbreitung gibt es Debatten über seine Sicherheit, Resistenzentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen. Dieser Artikel beleuchtet pharmakologische Aspekte, Verfügbarkeit, Kosten, Alternativen und aktuelle Kontroversen – unter besonderer Berücksichtigung deutscher Regularien.
Clarithromycin hemmt die Proteinsynthese von Bakterien durch Bindung an die 50S-ribosomale Untereinheit. Es wirkt bakteriostatisch, in höheren Dosen auch bakterizid. Seine Bioverfügbarkeit liegt bei 50–55%, mit einer Halbwertszeit von 3–7 Stunden. Der Metabolit 14-Hydroxy-Clarithromycin verstärkt die Wirkung gegen Haemophilus influenzae.
Key Fact: Aufgrund seiner Lipophilie penetriert Clarithromycin gut in Gewebe, was es ideal für Atemwegs- und Weichteilinfektionen macht.
Clarithromycin ist zugelassen für:
Akute Sinusitis
COPD-Exazerbationen
Hautinfektionen (z. B. Erythem)
Helicobacter-pylori-Eradikation (Kombinationstherapie).
Studienlage: Eine Meta-Analyse der Cochrane Library (2022) zeigt eine Wirksamkeit von 85–90% bei ambulant erworbenen Pneumonien. Allerdings steigen Resistenzen gegen Makrolide in Deutschland auf 10–15% (RKI-Bericht 2023).
„Clarithromycin 500 kaufen ohne Rezept“ – warum ist das problematisch?
In Deutschland unterliegen Antibiotika dem Arzneimittelgesetz (§ 48 AMG). Clarithromycin ist rezeptpflichtig, um Fehlanwendungen und Resistenzen vorzubeugen. Online-Angebote ohne Rezept sind illegal und riskant:
Gefälschte Präparate (20% laut BfArM-Studie)
Fehlende Diagnostik
Strafrechtliche Konsequenzen für Anbieter.
Praxistipp: Apotheker sollten Patienten auf § 5 ApBetO hinweisen: Abgabe nur bei Vorlage eines Rezepts.
Clarithromycin 1A Pharma 500 mg Beipackzettel
Dosierung: 2x täglich 500 mg (Erwachsene).
Packungsgrößen: 14 Stück (7-Tage-Therapie) oder 21 Stück.
Besondere Hinweise: QT-Zeit-Verlängerung, Wechselwirkungen mit Statinen.
Clarithromycin 1A Pharma 250 mg
Geeignet für Niereninsuffizienz (GFR <30 ml/min: Dosisanpassung).
Clarithromycin 500 Preis: 1A Pharma 14 Stück ≈ €25–€30 (privat), €5–€10 (KK-Zuzahlung).
Generika: Hexal, Ratiopharm ≈ 20% günstiger.
Kostenalternativen: Azithromycin (3-Tage-Kur) ≈ €15–€20.
Parameter | Clarithromycin | Azithromycin |
---|---|---|
Halbwertszeit | 3–7 h | 68 h |
Dosierung | 2x täglich | 1x täglich |
CYP450-Interaktion | Stark (CYP3A4) | Gering |
Indikationen | H. pylori, COPD | Chlamydien, Mykoplasmen |
Fazit: Azithromycin bevorzugt bei Compliance-Problemen, Clarithromycin bei synergistischer Therapie.
Bei Makrolid-Unverträglichkeit: Doxycyclin (Breitspektrum)
Bei Resistenz: Amoxicillin/Clavulansäure
H. pylori: Metronidazol + PPI.
Cave: Fluorchinolone (z. B. Levofloxacin) nur bei Versagen anderer Optionen (EMA-Empfehlung 2023).
2018 warnte die EMA vor kardiovaskulären Risiken (QT-Verlängerung) bei Langzeitanwendung. In Deutschland nicht verboten, aber:
Kontraindikation bei bestehenden Herzerkrankungen
Strengeres Monitoring bei Kombination mit SSRI/Statinen.
Apotheker sollten folgende Punkte hervorheben:
Einnahmezeitpunkt: Mit Nahrung zur besseren Verträglichkeit.
Interaktionen: Keine Grapefruits, Vorsicht bei Simvastatin.
Abbruch: Trotz Besserung Therapie fortsetzen.
Aufklärung über Resistenzen
Telefonische Nachsorge bei Nebenwirkungen
Dokumentation von Allergien im PMR.
Clarithromycin bleibt ein wichtiges Antibiotikum, erfordert jedoch verantwortungsvollen Einsatz. Apotheker sind Schlüsselakteure, um Missbrauch zu verhindern und Patienten evidenzbasiert zu beraten.