Evangelisches Krankenhaus Hattingen
Bredenscheider Str. 54 - 45525 Hattingen
Telefon: 0 23 24 / 502-5219/5220
Telefax: 0 23 24 / 502-5366
Übelkeit und Erbrechen sind Symptome, die bei gastroenterologischen Erkrankungen, Migräne oder Chemotherapie auftreten. Antiemetika wie Metoclopramid (MCP), Domperidon oder Dimenhydrinat (Vomex) sind hierbei etabliert. Doch nicht alle Substanzen sind frei verkäuflich. Dieser Artikel analysiert die Verfügbarkeit, Risiken und Alternativen.
2.1 Wirkmechanismus
Metoclopramid ist ein Dopaminrezeptor-Antagonist, der die Magenentleerung beschleunigt und das Brechzentrum im Gehirn hemmt. Es wird bei akuter Übelkeit, Erbrechen und Gastroparese eingesetzt.
2.2 Handelsformen in Deutschland
MCP-ratiopharm 10 mg (Tabletten)
MCP AL 10 (Tropfen, Tabletten)
MCP-Tropfen (Lösung)
2.3 Warum ist MCP rezeptpflichtig?
Metoclopramid unterliegt in Deutschland der Rezeptpflicht (§ 48 AMG). Grund sind schwerwiegende Nebenwirkungen wie extrapyramidale Störungen (z. B. Dyskinesien) und das Risiko tardiver Dyskinesien bei Langzeitanwendung. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) beschränkte 2013 die Anwendungsdauer auf maximal 5 Tage.
3.1 Irrtum: „MCP-Verbot“ vs. Verschärfung der Zulassung
Die Aussage „MCP wurde verboten“ ist falsch. Stattdessen wurde die Zulassung 2014 europaweit eingeschränkt:
Maximal 5 Tage Anwendung.
Kontraindikation bei Kindern unter 1 Jahr.
Verschreibungspflicht für alle Darreichungsformen.
3.2 Sind MCP-Tropfen rezeptfrei?
Nein. MCP-Tropfen unterliegen ebenso der Rezeptpflicht wie Tabletten. Online-Angebote, die MCP ohne Rezept anbieten, handeln illegal und gefährden die Patientensicherheit.
4.1 Domperidon vs. Metoclopramid
Domperidon wirkt ebenfalls antiemetisch, hat jedoch ein geringeres Risiko für neurologische Nebenwirkungen. Es ist jedoch rezeptpflichtig und wird bei Motilitätsstörungen des Magens eingesetzt.
4.2 „Domperidon kaufen“ – Nur mit Rezept
Domperidon ist in Deutschland nicht rezeptfrei erhältlich. Die unkritische Einnahme kann zu Herzrhythmusstörungen (QT-Verlängerung) führen.
5.1 Dimenhydrinat (Vomex)
Vomex ist verschreibungspflichtig? Nein! Vomex Dragees/Saft (Dimenhydrinat) ist in niedriger Dosierung (50 mg) rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Es wird bei Reiseübelkeit eingesetzt.
5.2 MCP-Tropfen-Alternativen rezeptfrei
Ingwer-Präparate (z. B. Zintona®): Evidenzbasierte Wirkung bei Schwangerschaftsübelkeit.
Pfefferminzöl-Kapseln: Entspannen die Magenmuskulatur.
Antiemetikum Vomacur® (Apfelsaft-Pektin): Für Kinder zugelassen.
5.3 Homöopathie und Phytotherapie
Nux vomica (Brechnuss) in der Homöopathie.
Kamillen- oder Fencheltee zur Beruhigung des Magens.
6.1 Gefahren durch unregulierte Anbieter
Webseiten, die „Metoclopramid 10 mg ohne Rezept kaufen“ anbieten, umgehen deutsche Arzneimittelgesetze. Risiken:
Falschdosierung.
Gefälschte Präparate.
Keine pharmazeutische Beratung.
6.2 Rechtslage in Deutschland
Der Import rezeptpflichtiger Medikamente ohne gültiges Rezept ist illegal (§ 73 AMG). Zollbehörden beschlagnahmen solche Sendungen regelmäßig.
7.1 „Kann ich Metoclopramid rezeptfrei in der Apotheke kaufen?“
Nein. Alle MCP-Präparate (Tabletten, Tropfen) sind verschreibungspflichtig.
7.2 „Warum ist MCP AL 10 rezeptpflichtig?“
Aufgrund des Nebenwirkungsprofils und der EMA-Restriktionen.
7.3 „Gibt es MCP-Tropfen rezeptfrei?“
Nein. Auch Tropfen erfordern ein Rezept.
7.4 „Ist Vomex immer rezeptfrei?“
Vomex Dragees/Saft (50 mg) sind rezeptfrei. Höhere Dosierungen (100 mg) benötigen ein Rezept.
Metoclopramid steht unter besonderer Beobachtung der Arzneimittelkommission. Zwischen 2010 und 2020 wurden in Deutschland 128 Fälle von schweren extrapyramidalen Nebenwirkungen gemeldet. Die Rezeptpflicht ermöglicht eine Risikoaufklärung durch Arzt oder Apotheker.
„MCP ist ein wirksames Medikament, aber keine Lösung für die Selbstmedikation. Patienten mit chronischer Übelkeit müssen abklären lassen, ob eine ernste Grunderkrankung vorliegt.“
Bei akuter Übelkeit: Vomex oder Ingwer probieren.
Bei anhaltenden Symptomen: Arzt konsultieren.
Online-Kauf vermeiden – Sicherheit geht vor!
Metoclopramid bleibt ein wichtiges, aber streng reguliertes Arzneimittel. Die Rezeptpflicht schützt Patienten vor Missbrauch. Rezeptfreie Alternativen wie Vomex oder Phytotherapie bieten sichere Optionen. Apotheker spielen eine Schlüsselrolle in der Aufklärung.
Literaturverzeichnis
Arzneimittelgesetz (AMG), Stand 2023.
EMA (2013): Metoclopramid-Restriktionen.
ABDA-Datenbank: Rezeptstatus von Antiemetika.
Danksagung
Besonderer Dank an die Arzneimittelkommission deutscher Apotheker (AMK) für die Bereitstellung von Pharmakovigilanz-Daten.