Evangelisches Krankenhaus Hattingen
Bredenscheider Str. 54 - 45525 Hattingen
Telefon: 0 23 24 / 502-5219/5220
Telefax: 0 23 24 / 502-5366
Famotidin gehört zur Gruppe der H₂-Blocker, die durch Hemmung der Histamin-Rezeptoren im Magen die Säureproduktion reduzieren. Seit seiner Einführung in den 1980er-Jahren hat es sich als wirksame Alternative zu Protonenpumpenhemmern (PPI) etabliert. In Deutschland wird Famotidin 40 mg sowohl zur Kurzzeittherapie von Sodbrennen als auch zur Langzeitprophylaxe bei Refluxerkrankungen eingesetzt.
Famotidin (C₈H₁₅N₇O₂S₃) zeichnet sich durch eine hohe Selektivität für H₂-Rezeptoren aus, was Nebenwirkungen im Vergleich zu älteren H₂-Blockern minimiert.
Bioverfügbarkeit: ~40–45% oral
Halbwertszeit: 2,5–3,5 Stunden
Metabolismus: Hepatal (CYP450-System)
Ausscheidung: Renal (65–70%)
Refluxösophagitis
Dyspepsie
Prophylaxe von Stressulzera (z. B. bei Intensivpatienten)
Akuttherapie: 20–40 mg/Tag
Langzeitanwendung: 20 mg/Tag
Seit 2019 ist Famotidin 40 mg in Deutschland apothekenpflichtig, aber nicht rezeptpflichtig. Dies ermöglicht den Kauf ohne ärztliche Verschreibung, jedoch ausschließlich in Apotheken.
Patienten können Famotidin rezeptfrei bei Online-Apotheken wie Shop-Apotheke, DocMorris oder Medpex bestellen. Die Preise variieren zwischen 5,90 € und 8,50 € pro Packung (20 Tabletten).
In einigen Bundesländern (z. B. Bayern) wird die Abgabe aufgrund strengerer Regularien kritischer überwacht.
2020 zog die FDA Ranitidin aufgrund von Verunreinigungen mit NDMA (potenziell karzinogen) zurück. In Deutschland folgten viele Hersteller diesem Schritt.
Höhere Sicherheit: Keine NDMA-Belastung nachgewiesen.
Längere Wirkdauer: Bis zu 12 Stunden im Vergleich zu 6–8 Stunden bei Ranitidin.
Eine aktuelle Studie (2023) verglich die Kosten von Famotidin 40 mg in 50 deutschen Apotheken:
Apotheke | Preis pro Packung |
---|---|
Vor-Ort-Apotheke | 7,50–9,00 € |
Online-Apotheke | 5,90–7,20 € |
Günstigste Option | Shop-Apotheke (5,90 €) |
Schwere Niereninsuffizienz (Dosisanpassung erforderlich)
Bekannte Überempfindlichkeit gegen H₂-Blocker
Ketoconazol: Reduzierte Absorption bei gleichzeitiger Einnahme.
Warfarin: Keine klinisch relevante Interaktion.
Ja, Famotidin 40 mg ist in Deutschland apothekenpflichtig, aber nicht rezeptpflichtig.
Ja, in jeder deutschen Apotheke, auch online. Ein Beratungsgespräch mit dem Apotheker ist obligatorisch.
Korrekt. Im Gegensatz zu einigen PPIs (z. B. Omeprazol 20 mg) ist Famotidin ohne Rezept erhältlich.
Der Trend zur Rezeptfreigabe von Famotidin wird in Fachkreisen kontrovers diskutiert. Kritiker befürchten Unterdiagnostizierung schwerer Erkrankungen (z. B. Magenkarzinome), Befürworter betonen die Entlastung des Gesundheitssystems.
Famotidin 40 mg bietet als rezeptfreier H₂-Blocker eine sichere und kostengünstige Option zur Behandlung leichter bis mittelschwerer Säurebeschwerden. Die Verfügbarkeit in deutschen Apotheken und Online-Shops gewährleistet einen breiten Zugang, wobei die pharmazeutische Beratung essenziell bleibt.
Literaturverzeichnis
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). (2023). Verzeichnis rezeptfreier Arzneimittel.
Koop, H. et al. (2022). H₂-Blocker in der Gastrotherapie: Update 2022. Deutsche Medizinische Wochenschrift.
European Medicines Agency (EMA). (2020). NDMA in Ranitidin: Risikobewertung.